Bayern-Info | ![]() |
Allgäu
Sehenswürdigkeiten Tourismus-Links |
![]() |
Bodensee | Freizeitpark Allgäu |
Burg
Falkenstein bei Pfronten
Schloß Sulzberg |
Schloß
Neuschwanstein
Schloß Hohenschwangau |
|
![]() |
Schloß Hohenschwangau
in Schwangau im Süden der romantischen Straße Kurverwaltung Schwangau Münchener Straße 2 87643 Schwangau Telefon: (08362) 8198-0 Telefax: (08362) 8198-25 |
1538 – 41 Instandsetzung unter dem
Augsburger Patrizier Paumgarten
durch den italienischen Baumeister Licio de Spari zum Hauptsitz der Herrschaft Schwangau - Erwerb durch Kronprinz Maximilian von Bayern als Ruine
- Nutzung durch König Maximilian II. als Sommersitz.
|
|
Führungen
vom 1.4.–30.9. von 8.30–17.30 Uhr; vom 1.10.–31.3. von 10–16 Uhr. |
Geschlossen am:
1.11.,24./25./31.12.,1.1. und Faschingsdienstag. Schloßverwaltung Hohenschwangau Telefon: (08362) 81127 oder 28 Telefax: (08362) 81107 |
Schloß
Neuschwanstein
in Schwangau Schloßverwaltung Neuschwanstein Telefon: (08362) 81035 Telefax: (08362) 8990 gelegen auf steilen Fels, hoch über dem Alpsee ließ König Ludwig II. dieses prunkhafte Märchenschloß ab 1869 für sich unter Beteiligung des Theatermalers Christian Jank und weiterer unzähliger Künstler erbauen |
![]() |
- Abbruch der Bauarbeiten mit Ludwigs Tod
1886
- als monumentale romanische Burg mit prachtvollen Wohngemächern ausgelegt - Lohengrin und Tannhäuser, Parzivals Gral - all die Helden aus deutschen Mittelaltersagen werden in ihr lebendig - Schloßkonzerte Führungen
Geschlossen am:
|
![]() |
![]() |
Schloß Sulzberg Markt Sulzberg Verkehrsamt Rathausplatz 4 87477 Sulzberg Telefon: (08376) 92010 Telefax: (08376) 920140 |
„Sulzberg“ 1170 erstmals erwähntes
Rittergeschlecht
1528 an den Fürstabt von Kempten verkauft
1648 nach dem Dreißigjährigen Krieg dem Verfall
preisgegeben
|
Burg Falkenstein
bei Pfronten Kur- und Verkehrsamt Allgäuer Straße 6 87459 Pfronten Telefon: (08363) 69888 Telefax: (08363) 69866 |
|
- höchste Burgruine Deutschlands (1268
m)
- vom Bischof zur Ausübung der Jagd rund um den Falkenstein gebaut - ab 1310 Amtshaus für den eingesetzten Beamten - ab Ende des 16. Jahrhunderts Ruine. - belebt erst wieder durch König Ludwig II,
|